Können gute Eltern faule Eltern sein? Wider dem Wahn der Erziehungsratgeber

Können gute Eltern faule Eltern sein? Wider dem Wahn der Erziehungsratgeber

Kürzlich hatte ich einen Vortrag im Rahmen eines Elternbildungstages. Dabei waren auffallend viele Väter mit ihren Kleinkindern anwesend. Sie kümmerten sich ganz selbstverständlich um ihren Nachwuchs, so dass offensichtlich wurde: Diese Männer sind nicht nur Sonntagsväter. Das hat mir gefallen.

Was mich zunächst beeindruckt, dann jedoch zunehmend irritiert hat, war das Wissen dieser Väter über Kindererziehung, sprich, über das, was offenbar gerade in den neusten Erziehungsratgebern steht und ‚in‘ ist. Über die vielen Erziehungs-, Einschlaf- und Durchschlaf-, Anti-Schreimethoden etc. wussten diese Väter insgesamt viel mehr als ich. Auf der Heimreise habe ich mich dann gefragt: Wieso sind eigentlich Erziehungsratgeber dermassen beliebt? Wieso verlassen sich heutige Eltern so sehr auf sie?

Zunächst gibt es eine gewisse Ironie: Noch nie hat es ein so riesiges Angebot an Ratgebern gegeben, die es sogar auf die vorderen Plätze der Bestseller-Liste schaffen. Noch nie haben wir so viel über Kinder, Kindheit und Familie gewusst als heute. Aber auch noch nie zuvor haben Kinder offenbar so viele Probleme gehabt (oder gemacht) wie heute. Trotz der Flut an Ratgebern ist in den letzten Jahren jedoch keine neue Erziehungssicherheit entstanden, sondern eher das Gegenteil, nämlich eine verstärkte Unsicherheit. Wo liegt das Problem?

Es liegt in erster Linie darin, dass Eltern solche Ratgeber verschlingen – häufig einen nach dem anderen – weil sie von der Angst getrieben sind, etwas falsch zu machen und ihrer Aufgabe vielleicht nicht mehr gewachsen sein könnten. Darüber hinaus konsultieren sie Logopädinnen, Ergotherapeuten und Psychologen, in der Hoffnung, es gäbe ein Geheimrezept, welches die Probleme mit dem Kind aus der Welt schaffen könnte.

Selbstverständlich gibt es nichts gegen gute Ratgeber und Fachleute einzuwenden. Sie behandeln kindliche und familiäre Alltagsfragen zur Sauberkeitserziehung, zu Ess-, Schlaf- und Reinlichkeitsgewohnheiten, zu Entwicklungsstörungen, zum ersten Schultag oder zum Umgang mit Kindern in der Pubertät. Auf diese Weise werden Ratgeber und Experten zu Hilfserziehern, weil sie Eltern auch entlasten können, grosse und kleine Alltagsereignisse erzieherisch zu bewältigen.

Problematisch an vielen Erziehungsratgebern ist aber, dass sie sich als Verheissung anbieten und den Eltern die Erziehung aus der Hand nehmen oder – und dies ist noch schwerwiegender – ihnen das Vertrauen in die eigene Fähigkeit rauben, die Kinder in einer richtigen Weise erziehen zu können. Verstärkt wird diese Wirkung dadurch, dass viele Ratgeber einen sehr mahnenden, sorgenden Tonfall haben und sich zudem häufig mit dem Etikett «von pädagogischen Fachleuten empfohlen», «pädagogisch erprobt» oder «wissenschaftlich getestet» schmücken. Auf diese Weise vermitteln sie den Eltern: «Wir verstehen von Erziehung viel mehr als Sie.»

Erziehungsratgeber treten nicht selten an die Stelle des gesunden Menschenverstandes von Müttern und Vätern. Damit laufen sie jedoch Gefahr, ihre vielleicht wichtigste Erziehungskompetenz zu verlieren: die Intuition. Gemeint ist damit das ‚gefühlte Wissen’, das man häufig gar nicht erklären kann. Eltern hätten viel intuitives Wissen, aber es ist heute oft verschüttet.

Konsultiert man Internetforen oder Briefkästen, so ist es immer wieder erstaunlich, wie viele Eltern einfach eine Beratung wollen, um zu wissen, was sie konkret in einer bestimmten Situation machen sollen. Welches wäre meine Antwort?

  • Erstens würde ich sie ermuntern, ihre Position als Eltern wieder einzunehmen, d.h. diejenige Position, die das Kind erzieht und entscheidet, was gut für es ist. Und ich würde ihnen raten, sich vor allem nicht an Bezugspunkten zu orientieren, die gar nicht die ihrigen sind.
  • Zweitens würde ich ihnen empfehlen, die Antwort des Schriftstellers D. H. Lawrence auf die Frage «Wie erziehe ich mein Kind?», zu Herzen zu nehmen: «Regel Nummer eins: Lass es in Ruhe. Regel Nummer zwei: Lass es in Ruhe. Regel Nummer drei: Lass es in Ruhe. Für den Anfang ist das genug.»
  • Und drittens würde ich ihnen das nicht ganz ernst gemeinte Buch «Leitfaden für faule Eltern» von Tom Hodgkinson empfehlen. In 19 Kapiteln wettert er über die Sinnlosigkeit von Familienausflügen, das Elend moderner Spielzeuge oder die Nutzlosigkeit von Fernsehern, aber er fordert auch gemeinsame Familienmahlzeiten, gute Manieren und Mithilfe der Kinder im Haushalt.

 

Literatur

Hodgkinson, T. (2009). Leitfaden für faule Eltern. Berlin: Rogner & Bernhard. 

Talentmanagement des Alter(n)s
Problematische Reaktionen auf den Lehrlingsmangel

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare 2

Gäste - Susanna Fischer am Montag, 28. Januar 2013 07:13

Gerne nehme ich Bezug zum Thema Erziehungsratgeber: In meiner Arbeit mit Eltern von Säuglingen und Kleinkindern fällt mir auf, dass viele Eltern schon vor der Geburt so "verkopft" sind, hohe Erwartungen an sich und natürlich auch an das Kind haben. Sie haben fixe Vorstellungen wie es dann sein soll und wie das Kind sich verhalten und entwickeln soll. Die Eltern orientieren sich an unzähligen Ratgebern und Blogs, bei der kleinsten Unsicherheit. Viele Eltern wissen gar nicht, wie es sich anfühlt, intuitiv zu handeln, sich und dem Kind zu vertrauen. Ich empfehle den Eltern schon lange keine Bücher mehr zu lesen, sondern Zeit für sich, ihre Bedürfnisse und Interessen (Selbstfürsorge) zu nehmen und sich mit anderen Eltern, zum Beispiel in einem Elternbildungsangebot zu treffen und auszutauschen. Je besser sie sich schauen, desto feinfühliger werden sie auch für die Bedürfnisse der Kinder. Susanna Fischer, Fachstelle für Säuglingsfragen Zürich

Gerne nehme ich Bezug zum Thema Erziehungsratgeber: In meiner Arbeit mit Eltern von Säuglingen und Kleinkindern fällt mir auf, dass viele Eltern schon vor der Geburt so "verkopft" sind, hohe Erwartungen an sich und natürlich auch an das Kind haben. Sie haben fixe Vorstellungen wie es dann sein soll und wie das Kind sich verhalten und entwickeln soll. Die Eltern orientieren sich an unzähligen Ratgebern und Blogs, bei der kleinsten Unsicherheit. Viele Eltern wissen gar nicht, wie es sich anfühlt, intuitiv zu handeln, sich und dem Kind zu vertrauen. Ich empfehle den Eltern schon lange keine Bücher mehr zu lesen, sondern Zeit für sich, ihre Bedürfnisse und Interessen (Selbstfürsorge) zu nehmen und sich mit anderen Eltern, zum Beispiel in einem Elternbildungsangebot zu treffen und auszutauschen. Je besser sie sich schauen, desto feinfühliger werden sie auch für die Bedürfnisse der Kinder. Susanna Fischer, Fachstelle für Säuglingsfragen Zürich
Gäste - Yves Hänggi (website) am Montag, 18. Februar 2013 20:51

Vielleicht sollten wir uns auch fragen, welche Eltern welche Ratgeber - oder ganz allgemein - welche Unterstützung wohl am ehesten benötigen. Wo haben wir die beste Passung und damit den grössten Nutzen für Familien? Ratgeber können noch so engstirnig, kochbuchartig oder ironisch sein, wenn reflektierte Eltern dies lesen, kann das dazu einladen, die eigene Erziehung zu hinterfragen. Weniger reflektierte Eltern, die Ratgeber vorbehaltslos als bare Münze nehmen, gewinnen wenig von sarkastischen oder humoristischen Büchern und Empfehlungen. Da sind einfache "Kochbücher" eventuell zielführender. Kurz und gut: Elternbildungsangebote können nicht einfach über einen Leist geschlagen werden. Vielmehr sind die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Eltern, deren Kinder und ihre persönliche Situation mit zu berücksichtigen.

Vielleicht sollten wir uns auch fragen, welche Eltern welche Ratgeber - oder ganz allgemein - welche Unterstützung wohl am ehesten benötigen. Wo haben wir die beste Passung und damit den grössten Nutzen für Familien? Ratgeber können noch so engstirnig, kochbuchartig oder ironisch sein, wenn reflektierte Eltern dies lesen, kann das dazu einladen, die eigene Erziehung zu hinterfragen. Weniger reflektierte Eltern, die Ratgeber vorbehaltslos als bare Münze nehmen, gewinnen wenig von sarkastischen oder humoristischen Büchern und Empfehlungen. Da sind einfache "Kochbücher" eventuell zielführender. Kurz und gut: Elternbildungsangebote können nicht einfach über einen Leist geschlagen werden. Vielmehr sind die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Eltern, deren Kinder und ihre persönliche Situation mit zu berücksichtigen.
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Donnerstag, 02. Mai 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.margritstamm.ch/