erschienen in Nebelspalter, 18.03.2021 (Abo) Gerade mal vier Jahre als sind die Kleinen, wenn die Schulpflicht ruft und sie zum ersten mit Mal mit Leuchtstreifen und Umhängetasche den Weg in den obligatorischen Bildungsraum antreten sollen. So steht es im Harmos-Konkordat, wobei nicht von kleinen Kindern, sondern von «Schülerinnen und Schülern» ges...

erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 22.02.2021, 2. Die Corona-Krise bringt es an den Tag: Die Hauptlast der Familienarbeit liegt auf den Müttern, während Väter die Brotverdiener bleiben. Die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern ist traditioneller denn je. Verzerrte Studienergebnisse Diese These wird durch manche Studie neu g...
erschienen im SonntagsBlick, 24.01.2021, S. 16-17. «Lost» ist das Jugendwort des Jahres 2020. Die Pandemie trifft junge Menschen besonders hart, sowohl Lehrlinge als auch Studienanfänger. Ihr Alltag hat sich mit Fernunterricht, Isolation, Quarantäne und prekären Ausbildungsbedingungen drastisch verändert. Sie fühlen sich verloren und bangen um ihre...
erschienen in Schaffhauser Nachrichten, 19.11.2020 Die Elfjährige als Turntalent, der Zehnjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt immer früher. Woher kommt das? Warum müssen Kinder nicht nur gute Noten in der Schule haben, sondern auch im Sport brillieren? Weshalb ist der Wunsch so gross, aus einem durchschnittli...
Wer von Mutterschaft spricht, tut es auch aufgrund der Tatsache, dass wir alle von einer Frau geboren worden sind. Weil der Körper der Frau fruchtbar ist, werden weibliche Wesen mit der Natur identifiziert. Ein Kind zu empfangen, auszutragen und es zu erziehen gelten als genuin weibliche Fähigkeiten. Dies bedeutet für viele, dass hier auch der Pla...
Besonders fleissig, gute Noten und beliebt – ein solches Kind ist der Traum mancher Lehrkräfte und Eltern, denn es hat scheinbar beste Aussichten auf eine besonders erfolgreiche Bildungslaufbahn. Unsere Hochleistungsgesellschaft bietet hierfür perfekte Voraussetzungen: Sie setzt auf gute Schulen und Lehrkräfte, einen leistungsstarken Nachwuchs, auf...
Die Diskussion darüber, was einen «guten Vater» ausmacht, ist ideologisch aufgeheizt. Dies spiegelt sich nun überdeutlich in der Diskussion um den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub, über den wir am 27. September 2020 abstimmen. Schon im Jahr 2018 warf er hohe Wellen, als der Bundesrat die Volksinitiative für einen zwanzigtägigen Urlaub abgelehnt hatt...
erschienen in: Aargauer Zeitung /Die Nordwestschweiz, 06.08.2020. Der Lockdown war die Zeit der grossen Worte. Von Solidarität und Wir-Gefühl war die Rede, doch junge Menschen kamen mit der verordneten Isolation oft weit weniger gut klar. Erst das lang ersehnte «Zurück zur Normalität» brachte ihnen Freunde und Freiheit, aber auch Partynächte zurück...
erschienen in: NZZ, 20.07., 2020, 8. Mutter sein und Kinder haben ist das grösste Glück, so will es die Gesellschaft. Doch eine Zukunft als Mutter macht manchen Frauen Angst. Und diejenigen, die sich dafür entscheiden, erfahren bald, dass die Erziehung von Kindern eine manchmal verschleissende 24/7-Aufgabe ist. Doch wer etwas Negatives über die eig...
«Eigentlich hat mir die Schnupperlehre als Restaurationsfachfrau gefallen. Aber ich werde den Beruf wegen des niedrigen Lohns und des schlechten Images nicht wählen.« (Schülerin, 16) Die berufliche Grundbildung hat gegenüber Gymnasiem und Fachmittelschulen nach wie vor einen schweren Stand. Deshalb ist ihre Attraktivität zu einem wichtigen bildungs...
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.margritstamm.ch/
Blog Suche
Die 15 letzten Blogs
Tag Cloud
Eltern
Familie
Berufsbildung
Schule
Beruf
Mütter
Gymnasium
Förderung
Betriebe
Begabung
Geschlecht
Erziehung
Entwicklung
Väter
Kinder
Alter
Chancen
Männer
Frauen
Talent
Frühförderung
Potenzial
Bildungssystem
Paare
Arbeiterkinder
Disziplin
Intelligenz
Jugend
Expertise
Diagnostik
Universität
Kompetenzen
Noten
Lehrkräfte
Krippe
Intuition
Leistungsdruck
Therapie
Lehrlingsmangel
Hochbegabung
Vereinbarkeit
Tests
Feminismus
Lehrer
Migration
Druck
Lehrlinge
Bildungspanik
Chancengerechtigkeit
Angstkultur
emotionale Kompetenz
Bildungschancen
Risiko
Rollen
Pubertät
Überleistung
Bindung
Bildungserwartungen
Altern
Kindergarten
leistung
Migranten
Chancengleichheit
bildungsfern
Frustrationstoleranz
Ehrgeiz
Elite
Digitalisierung
Gleichstellung
Partnerschaft
Kultur
Medizin
Leistungstest
Schulpflicht
Spiel
wunderkind
Privatschule
Grosseltern
perfektionismus
Realschüler
Zuwanderung
Betrieb
Volksschule
Bildungspolitik
Streber
Studierende
Medien
Smartphone
Karriere
Überbehütung
Kinderbetreuung
Haushalt
Diagnose
Matura
Burnout
Interesse
PISA
Autorität
Spielzeug
Freunde
Die 5 populärsten Blogs
06. Januar 2019
erschienen in NZZ, 1. Dezember 2018, S. 12 unter dem Titel "Das Beste ist nicht immer gut genug. Verschonen wir die Kinder vom Optimierungswahn" Alle wollen ihn haben: den perfekten Körper. Um ...
21. Mai 2012
In einem meiner Blogs zu den «Helikoptereltern» habe ich behauptet, dass Eltern heute ihre Kinder nicht mehr loslassen und sich von ihm zu wenig distanzieren können. Weil ich mir bewusst bin, dass die...
28. April 2019
erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16 Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt im...
16. August 2015
erschienen in der Aargauer Zeitung/Nordwestschweiz, 3. August 2015 Wählen gehen, eine rechtsgültige Unterschrift haben, Auto fahren, starke alkoholische Getränke konsumieren: All dies dürfen Ju...
23. März 2013
Aktuell ist die Abschaffung der Gymiprüfungen im Kanton Zürich in aller Leute Munde. Das Hauptargument der Befürworter, die im Kantonsrat eine parlamentarische Initiative eingereicht haben, ist das de...