Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst


Am 9. September 2019 erscheint unser Buch "Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben". Verlag Barbara Budrich: https://shop.budrich-academic.de/produkt/arbeiterkinder-und-ihre-aufstiegsangst/?v=1ee0bf89c5d1 Hier ein Auszug aus meiner Einleitung.   Bildung und Ausbildung sind in allen modernen Gesellschaften zu entscheidenden Größen für die soziale Platzierung der Individuen und die beruflichen Chancen im Lebensverlauf geworden. Demnach ist zentral, wie die Bildungschancen verteilt werden und welche Rolle dabei die soziale Herkunft spielt. Als besonders problematisch erweist sich die im Zuge...
Weiterlesen

Wie ehrgeizig sollen Mütter und Väter sein?

erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 09.08.2019, 4.   Helikopter-, Drohnen-, Problem-, Kampf- oder Nörgeleltern. Die Liste ist lang, wenn es um die Beschreibung des Ehrgeizes von Mamas und Papas geht, welche gegen Noten, Hausaufgaben, Selektionsentscheide oder Schulhauszuteilungen kämpfen. Oft agieren sie nicht allein, sondern nehmen Kinderärztin oder Anwalt gleich mit zum Elterngespräch. Das Hauptproblem ist ihre Sorge, das Kind könnte scheitern oder unglücklich werden. Und das wäre für viele ein persönlicher Misserfolg. Eltern verhalten sich so, wie dies die...
Weiterlesen

Der Supergirl-Komplex

Versagensängste und Selbstzweifel sind ein Tabuthema, vor allem bei erfolgreichen Personen. Eine neue Studie der Arizona University* bestätigt das, was wir schon seit längerer Zeit wissen: Auch jungen Studentinnen fehlt das Selbstbewusstsein, über das ihre männlichen Kommilitonen offenbar in deutlich höherem Ausmass verfügen. Im Durchschnitt stufen junge Frauen ihre Intelligenz niedriger ein, selbst wenn es zwischen den Befragten objektiv keinen Unterschied gibt. Dies ist insofern ein brisantes Ergebnis, weil es sich bei diesen Personen um Millenials handelt – definiert als Personen,...
Weiterlesen

Die digitale Revolution zwischen Euphorie und Totalverweigerung

erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 11.06., 16.   Für die einen ist Digitalisierung ein Zauberwort, für die anderen ein Begriff, den sie nicht mehr hören können. Doch Digitalisierung ist die Ideologie des 21. Jahrhunderts, die moderne Form eines Naturereignisses, so mächtig und unausweichlich wie das Wetter. Sturm, Hitze und Lawinen kommen jedoch nicht zu uns, weil wir das so wollen, die digitalen Geräte aber schon. Wie anders lässt sich erklären, dass überall in der Welt ruhig gestellte Menschen gebannt...
Weiterlesen

Frauen werden von klein auf zum Selbstzweifel erzogen

erschienen in: NZZ, 13.06.2019., 10.   Die Erwartungen an die Auswirkungen des Frauenstreiks vom 14. Juni sind hoch. Das männerdominierte Parlament soll weiblicher, Lohngleichheit selbstverständlich und der Frauenanteil in Chefetagen sowie Verwaltungsräten höher werden. Ebenso dürfen Kinder zukünftig nicht mehr das Aus der Karriere bedeuten. Weil Geschlechterungleichheit seit Jahren die Marschrichtung der Gleichstellung von Männern und Frauen bestimmt, hoffen wir, dass die Kilometer, die noch zu gehen sind, nun endlich deutlich abnehmen. Trotz dieser Euphorie wird eine wichtige Frage kaum diskutiert:...
Weiterlesen

Zur Psychologie der Überleister

Lange Jahre habe ich mich mit Hochbegabung respektive überdurchschnittlicher Begabung befasst und dabei auch das Phänomen der Underachiever beleuchtet. Underachiever (Minderleister) sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aufgrund ihrer kognitiven Kompetenzen deutlich weniger leisten als man von ihnen erwarten würde. Über dieses Phänomen wissen wir heute relativ viel, und es ist auch recht gut beforscht. Überleister: Kinder die mehr leisten (müssen) als sie könnten Ganz anders sieht es bei den Overachievern, auch Überleister genannt, aus. Von Überleistern, welche die erwartete Leistung...
Weiterlesen

Kinder, ihre "Talente" und der Leistungssport:

erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.04.2019, S. 16   Die Fünfjährige als Tennistalent, der Achtjährige mit dem Ziel, Profifussballer zu werden. Der Leistungssport beginnt immer früher. Woher kommt das? Warum müssen Kinder nicht nur in der Schule gute Noten haben, sondern auch in mindestens einer Sportart brillieren? Weshalb ist der Wunsch so gross, aus einem durchschnittlichen Kind ein aussergewöhnliches Kind zu machen? Talente und Treibhausförderung In erster Linie ist es der Hype um die überstrapazierte Förderung, die man auch...
Weiterlesen

Darf man Kinder aus Restaurants aussperren?

erschienen in: NZZ am Sonntag, 31.03.2019   «Ein Land mit Kindern ist ein Land mit Zukunft.» Mit diesem Satz hat kürzlich ein Politiker sein Plädoyer für eine bessere Familienpolitik beendet. Gleichentags las ich in einer Zeitung unter dem Titel «No Kids please!» einen Beitrag zum Trend von immer mehr Restaurants, Kinder auszusperren. Solche Gegensätze sind ein seltsamer Ausdruck unserer Gesellschaft, zunehmend Menschengruppen voneinander zu trennen, während alle Welt sich mit Begriffen wie Diversität oder Generationenhäusern schmückt. Weshalb wachsen Kinder heute so...
Weiterlesen
Markiert in:

Mama ist die Beste! Weshalb viele Frauen das familiäre Revier beherrschen

erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 05.03.2019, 20.   Ein fürsorglicher Vater, der nicht nur den Abfallsack vor die Türe stellt, sondern auch das Kind ins Bett bringt, regelmässig die Windeln wechselt, die Wäsche machen kann und sogar den Kinderarzt kennt – das dürfte der Traum vieler Frauen sein. Doch in einer unserer Studien wünscht sich fast jede dritte Frau keinen solchen unermüdlichen Einsatz. In der Forschung heisst dieses Phänomen «Maternal Gatekeeping»: Gemeint sind damit Frauen in der Rolle als...
Weiterlesen
Markiert in:

Entscheidet der Schuleintritt über das kindliche Schicksal?

Die Überzeugung ist weit verbreitet, dass es nicht mehr zulässig ist, Kinder vor dem Schuleintritt einfach nur spielen zu lassen. Kinder sollten »richtig« lernen, d. h. sich schulisch relevantes Wissen schon möglichst früh aneignen. Zwar haben sich Väter und Mütter schon immer Sorgen gemacht über die Zukunft ihres Kindes. Neu ist jedoch, dass viele von ihnen überzeugt sind, der Zeitpunkt des Schuleintritts entscheide über sein Schicksal. 65 Prozent der Eltern hatten in unserer FRANZ-Studie das Gefühl, dass es heute für ein Kind...
Weiterlesen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.margritstamm.ch/