Eine Ode an die Langeweile im Lockdown

erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 11.05.2020, 4. «Digital Detox» – die Entgiftung vom ständigen Online sein – war bis vor kurzem besonders aktuell. Entziehungskuren und Detox-Ratgeber wurden zu einer nachgefragten Strategie, die scharenweise Menschen befolgt und sich in eine selbstgewählte und zeitlich befristete Isolation bege...
Weiterlesen

Die Lehren aus dem Lockdown

Erschienen im Blick Magazin, 10.05.2020., S. 7-8. Im Sprint talentiert, für den Dauerlauf weniger – das ist meine Bilanz der Corona bedingten Schulschliessung. Den achtwöchigen Sprint haben Familien und Schulen viel besser gemeistert als jeder Zukunftsforscher dies prognostiziert hätte. Wäre daraus ein Dauerlauf geworden, hätte es wohl den einen od...
Weiterlesen

Das neue Corona-Leben in der Risikogesellschaft

erschienen in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz (unter dem Titel: "Dauerpräsenz der Kinder ist ein Stresstest für Mütter und Väter"), 01.04.2020 Das Leben ist ein Risiko und das Risiko ist Leben. Dies lehrt uns das Corona-Virus mit voller Wucht, auch wenn wir bisher von der Schweizer Vollkasko-Mentalität überzeugt waren. Schulen sind geschloss...
Weiterlesen

Hausfrauen: Vollzeit-Mutterschaft als Rebellion?

Ich weiss, dieser Blog passt nicht so gut zur Corona-Krise. Trotzdem habe ich ihn geschrieben. Erstens, weil wir uns auch mit anderen Dingen und ganz grundsätzlich – und vielleicht gerade jetzt – mit unserem Lebensmodell befassen sollten. Zweitens, weil es mich interessieren würde, ob die Schulschliessungen für berufstätige Mütter andere Herausford...
Weiterlesen

Das ist doch nicht normal! Weshalb Kinder immer auffälliger werden

erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 10.02.2020, S. 4 Alles wollen wir sein – nur nicht normal. Das gilt auch für den Nachwuchs. Klärt die Psychologin die Eltern auf, ihr Kind sei nicht so speziell, sondern normal, sind viele enttäuscht. Verständlich, denn die Pädagogik plädiert schon lange für die Einzigartigkeit jedes Kindes. Do...
Weiterlesen
Markiert in:

Die Not der Noten

Als Erwachsene hat man oftmals die eigenen Schulnoten vergessen, doch bleiben einzelne Erinnerungen an besondere Situationen. Als meine Mutter kurz vor meinem Übertritt in die Bezirksschule (die mir erst im zweiten Anlauf mit der mündlichen Prüfung gelang) mit dem Primarlehrer über meine Möglichkeiten sprach, sagte er etwa dies zu ihr: «Ihre T...
Weiterlesen
Markiert in:

Der verkaufte Sonntag

erschienen in: Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 28.12.,21. Der Montag gilt als schlechtester Tag der Woche, der Sonntag als der schwierigste. Singles, geschiedene Väter oder alleinstehende Ältere bringt er zum Nachdenken, wie sie der einsam machenden Zeit davonlaufen könnten. Für Pärchen und Familien ist der Sonntag ein anderer Drahtseilakt....
Weiterlesen

Schweigende Männer und Entfremdung der Geschlechter

NZZ, 14.11.2019 Der Vaterschaftsurlaub war eine schwierige Geburt, Frauen sind in Führungspositionen nach wie vor rar, die Stimmen über «alte weisse Männer», die zum Synonym für Macht und Arroganz geworden sind, werden immer lauter. Und da ist noch das Gendersternchen, das der Sprache das Patriarchat austreiben und alle Leser*innen ansprechen ...
Weiterlesen

Lebenskompetenz schlägt Intelligenz

Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 23.10.2019, 4. Kennen Sie Ihren Intelligenzquotienten? Oder den Ihrer Kinder? Wenn nicht, sollten Sie dies vielleicht nachholen. Denn nur so können Sie abschätzen, ob Sie oder Ihr Nachwuchs zu den 70 Prozent der Bevölkerung gehören, die in der Nähe des Mittelwertes liegen (100 Punkte), zu den 15 Prozent der ü...
Weiterlesen

Keine Zeit - Ich bin am Handy! Die abwesende Anwesenheit von Müttern und Vätern

Menschen mit Handys gehören zum gewohnten Strassenbild. Schlafwandlerisch schiebt ein Papa den Kinderwagen und starrt dabei konzentriert aufs Display seines Smartphones. Die Haltung der Mama auf dem Spielplatz erinnert mit ihrem geneigten Kopf und den abgewinkelten Armen an eine ins Gebet vertiefte Nonne. Die abwesende Anwesenheit solcher Mütter und Väter hat aber nichts mit kontemplativer Versenkung zu tun, sondern mit angestrengter digitaler Kommunikation mit anderen. Doch was macht eigentlich das Kind in dieser Zeit oder: Was macht das Handy mit ihm?...
Weiterlesen
Markiert in:

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.margritstamm.ch/